Molekulargenetisches Labor
Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel
Moldiag Erkrankungen Gene Support Kontakt

Hyperoxalurie

Die erbliche Oxalose ist eine autosomal rezessive Erkrankung die durch eine vermehrte renale Ausscheidung und Sedimentation von Oxalat gekennzeichnet ist. Klinische Auswirkungen sind Nephrolithiasis und Nephrocalcinose. Abhängig vom betroffenen Gen unterscheiden wir drei Typen dieser Erkrankung.

Epidemiologie

Die Hyperoxalurie ist eine äußerst seltene Erkrankung. Die Prevalenz wird geschätzt auf 1 in 1-15.000.000.[Error: Macro 'ref' doesn't exist]

Bei einer Befragung, die unter amerikanischen Nephrologen in den Jahren 1997-2003 durchgeführt wurde, ergaben sich 102 Fälle. Die meisten Patienten waren kaukasischer Abstammung (84%). Der Typ 1 ist am häufigsen. Er konnte bei 79 Patienten nachgewiesen werden. Dagegen hatten nur 9 den Typ 2, und 14 patienten blieben ungeklärt.[Error: Macro 'ref' doesn't exist]

Differentialdiagnostische Abgrenzung

Von der primären (genetisch bedingten) Oxalose muss eine enterale (erworbene) Form abgegrenzt werden. Letztere entseht nach ausgedehnten Dünndarmresektionen, wenn große Mengen Oxalat unverstoffwechselt in den Dickdarm gelangen und dort resorbiert werden.

Gliederung

Erbliche metabolische Nierenerkrankungen
Hereditäre Amyloidose
Hyperoxalurie
Hyperoxalurie vom Typ 1
AGXT
Hyperoxalurie vom Typ 2
GRHPR
Hyperoxalurie vom Typ 3
HOGA1
Lysinurische Proteinintoleranz
Morbus Fabry

Referenzen:

1.

Purdue PE et al. (1990) Identification of mutations associated with peroxisome-to-mitochondrion mistargeting of alanine/glyoxylate aminotransferase in primary hyperoxaluria type 1.

external link
2.

Latta K et al. (1990) Primary hyperoxaluria type I.

external link
3.

Levy M et al. (2000) Estimating prevalence in single-gene kidney diseases progressing to renal failure.

external link
4.

Hoppe B et al. (2003) A United States survey on diagnosis, treatment, and outcome of primary hyperoxaluria.

external link
5.

Hoppe B et al. (2004) Diagnostic and therapeutic strategies in hyperoxaluria: a plea for early intervention.

external link
6.

Leumann E et al. (2005) Primary hyperoxaluria type 1: is genotyping clinically helpful?

external link
7.

Hoppe B et al. () Primary hyperoxaluria--the German experience.

external link
8.

Laube N et al. (2005) Problems in the investigation of urine from patients suffering from primary hyperoxaluria type 1.

external link
9.

Hoppe B et al. (2006) Oxalobacter formigenes: a potential tool for the treatment of primary hyperoxaluria type 1.

external link
10.

Lorenzo V et al. (2006) Presentation and role of transplantation in adult patients with type 1 primary hyperoxaluria and the I244T AGXT mutation: Single-center experience.

external link
11.

Beck BB et al. (2006) Is there a genotype-phenotype correlation in primary hyperoxaluria type 1?

external link
12.

Wikipedia Artikel

Wikipedia DE (Hyperoxalurie) external link
Update: 14. August 2020
Copyright © 2005-2024 Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel, Dr. Mato Nagel
Albert-Schweitzer-Ring 32, D-02943 Weißwasser, Deutschland, Tel.: +49-3576-287922, Fax: +49-3576-287944
Seitenüberblick | Webmail | Haftungsausschluss | Datenschutz | Impressum