Das Autoimmun-Polyendocrinopathie-Syndrom 4 ist eine familiär auftretende Erkrankung die mit verschiedenen Loci assoziiert werden konnte, deren genauer genetischer Hintergrund jedoch noch nicht ausreichend molekulargenetisch gesichert werden konnte. Der Typ 4 ist durch zwei oder mehr organspezifische Autoimmunerkrankungen charakterisiert, die nicht zum Typ 1-3 gehören (Thyreoiditis und Nebenniereninsuffizienz).
| 1. |
Betterle C et al. (2002) Autoimmune adrenal insufficiency and autoimmune polyendocrine syndromes: autoantibodies, autoantigens, and their applicability in diagnosis and disease prediction.
|
| 2. |
Zirilli G et al. (2017) Peculiarities of autoimmune polyglandular syndromes in children and adolescents.
|
| 3. |
Falorni A et al. (2016) From Genetic Predisposition to Molecular Mechanisms of Autoimmune Primary Adrenal Insufficiency.
|