Das renotubuläre Fanconi-Syndrom Typ 2 ist eine autosomal rezessive Erkrankung, die durch Mutationen des SLC34A1-Gens hervorgerufen wird. Klinisch ist das renotubuläre Fanconi-Syndrom durch Phosphatdiabetes, Glucosurie und Aminoazidurie gekennzeichnet.
| Hyperphosphaturie | |
![]() |
Der Phosphatdiabetes wird im Rahmen der proximalen Tubulusschädigung beobachtet. |
| Glukosurie | |
![]() |
Zusammen mit anderen Symptomen der proximalen Tubulusschädigung wird eine Glucosurie beobachtet. |
| Aminoazidurie | |
![]() |
Zusammen mit anderen Symptomen der proximalen Tubulusschädigung wird eine Aminoazidurie beobachtet. |
| Hypercalciurie | |
![]() |
Zusammen mit anderen Symptomen der proximalen Tubulusschädigung werden vermehrte renale Calciumverluste gesehen. |
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|
||
|
|
|
|||
| 1. |
Magen D et al. (2010) A loss-of-function mutation in NaPi-IIa and renal Fanconi's syndrome.
|
| 2. |
Tieder M et al. (1988) Elevated serum 1,25-dihydroxyvitamin D concentrations in siblings with primary Fanconi's syndrome.
|
| 3. |
OMIM.ORG article Omim 613388
|