Molekulargenetisches Labor
Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel
Moldiag Erkrankungen Gene Support Kontakt

Natrium-Kalium-Chlorid-Transporter 2

Das SLC12A1-Gen kodiert einen Natrium-Kalium-Chlorid-Kotransporter (NKCC2), welcher im dicken aufsteigenden teil der Henle-Schleife exprimiert wird. Mutationen, die eine eine Inaktivierung des Transporters zur Folge haben, führen zum autosomal rezessiven Krankheitsbild des Antenatalen Bartter-Syndroms vom Typ 1.

Epidemiologie

Obwohl keine exakten Angaben vorhanden sind wird die Prävalenz von Mutationen in diesem Gen von 1:50.000 bis 1:100.00 geschätzt.

Genstruktur

Dieses SLC12A1-Gen gehört zu einer Gruppe von elektroneutralen Kotransportern, welche das Anion Chlorid und eines oder beide Kationen Natrium und Kalium in entgegengesetzer Richtung durch die Membran schleusen. Insbesondere der transmembranöse Anteil aller dieser Gene ist sehr ähnlich. In diese Gruppe gehören neben diesem apikal gelegenen Natrium-Kalium-Chlorid-Kotransporter noch ein weiterer der sich basal befindet, ein Natrium-Chlorid-Kotransporter und vier weitere Kalium-Chlorid-Kotransporter.

Das Gen wird in sechs verschiedenen Isoformen exprimiert. Das Exon vier existiert in drei verschiedenen Varianten und für das C-terminale Ende gibt es zwei. Alle sechs Isoformen weisen eine etwas unterschiedliche Kinetik auf. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung des Transportprozesses an den sich entlang dieses Nephronabschnittes ständig verdünnenden Urin.

Expression

Der Natrium-Kalium-Chlorid-Kotransporter (NKCC2) wird in der apikalen Membran des dicken aufsteigenden Anteils der Henle-Schleife exprimiert. Die sechs verschiedenen Isoformen zeigen ein unterschiedliches kinetisches Verhalten. In der Weise wie sich der Urin im Verlaufe dieses Nephronabschnittes verdünnt, verändert sich auch die Verteilung der Isoformen.

Phänotyp

Mutationen des SLC12A1-Gens, die zu einem Funktionsverlust des Natrium-Kalium-Chlorid-Kotransporters führen, sind durch eine bereits intrauterin einsetzende vermehrte Wasser- und Elektrolytausscheidung charakterisiert. Das zugehörige Krankheitsbild wird als antenatales Bartter-Syndrom bezeichnet.

Gentests:

Klinisch Untersuchungsmethoden Familienuntersuchung
Bearbeitungszeit 5 Tage
Probentyp genomische DNS
Klinisch Untersuchungsmethoden Hochdurchsatz-Sequenzierung
Bearbeitungszeit 25 Tage
Probentyp genomische DNS
Klinisch Untersuchungsmethoden Direkte Sequenzierung der proteinkodierenden Bereiche eines Gens
Bearbeitungszeit 10 Tage
Probentyp genomische DNS
Klinisch Untersuchungsmethoden Multiplex ligationsabhängige Amplifikation
Bearbeitungszeit 20 Tage
Probentyp genomische DNS

Verknüpfte Erkrankungen:

Antenatales Bartter-Syndrom Typ 1
SLC12A1

Referenzen:

1.

Starremans PG et al. (2003) Dimeric architecture of the human bumetanide-sensitive Na-K-Cl Co-transporter.

external link
2.

NCBI article

NCBI 6557 external link
3.

OMIM.ORG article

Omim 600839 external link
4.

Orphanet article

Orphanet ID 118737 external link
5.

Wikipedia Artikel

Wikipedia DE (Na-K-2Cl-Cotransporter) external link
Update: 14. August 2020
Copyright © 2005-2024 Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel, Dr. Mato Nagel
Albert-Schweitzer-Ring 32, D-02943 Weißwasser, Deutschland, Tel.: +49-3576-287922, Fax: +49-3576-287944
Seitenüberblick | Webmail | Haftungsausschluss | Datenschutz | Impressum