Molekulargenetisches Labor
Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel
Moldiag Erkrankungen Gene Support Kontakt

Apolipoprotein D

Das APOD-Gen kodiert ein Glycoproteinder Lipocalin-Familie, das Apolipoprotein D. Im Unterschied zu anderen Apolipoproteinen wird es in verschiedenen Organen sezerniert, vornehmlich aber in Gehirn und Testes. Ein APOD-Mangel ist bei Menschen nicht bekannt. Aus verschiedenen Tierexperimenten wissen wir, dass eine Mangel zu einem metabolischen Syndrom führen kann, während eine Überexpression lebensverlängernd zu wirken scheint. Verschiedene Polymorphismen scheinen mit der Alzheimer-Erkrankung assoziiert.

Genstruktur

Das Gen befindet sich auf Chromosom 3 (3q29). Es besteht aus 5 Exons von denen nur die Exons 2-5 das Protein kodieren. Im Promotorbereich sind verschiedene Steroid-Response-Elemente identifiziert worden.

Proteinstruktur

Das Apolipoprotein D ist klein (18kD) und weist keine Ähnlichkeit zu anderen Apolipoproteinen auf. Es gehört vielmehr zur Familie der Lipocaline. Das sind Proteine die eine hydrophobe Tasche bilden. Außerhalb dieser Tasche befinden sich ebenfalls hydrophobe Regionen, die eine Verankerung an Zellmembranen oder HDL-Partikeln ermöglicht. Das Protein ist abhängig von seinem Sekretionsort unterschiedlich glycosiliert.

Gentests:

Forschung Untersuchungsmethoden Familienuntersuchung
Bearbeitungszeit 5 Tage
Probentyp genomische DNS
Klinisch Untersuchungsmethoden Hochdurchsatz-Sequenzierung
Bearbeitungszeit 25 Tage
Probentyp genomische DNS
Forschung Untersuchungsmethoden Direkte Sequenzierung der proteinkodierenden Bereiche eines Gens
Bearbeitungszeit 25 Tage
Probentyp genomische DNS

Verknüpfte Erkrankungen:

Referenzen:

1.

Warden CH et al. (1992) Localization of the gene for apolipoprotein D on mouse chromosome 16.

external link
2.

Chen Y et al. (2008) Association between polymorphisms in the apolipoprotein D gene and sporadic Alzheimer's disease.

external link
3.

Muffat J et al. (2010) Apolipoprotein D: an overview of its role in aging and age-related diseases.

external link
4.

Shibata N et al. (2013) Genetic association between APOA1 and APOD polymorphisms and Alzheimer's disease in a Japanese population.

external link
5.

Drayna DT et al. (1987) Human apolipoprotein D gene: gene sequence, chromosome localization, and homology to the alpha 2u-globulin superfamily.

external link
6.

Kamboh MI et al. (1989) Genetic studies of human apolipoproteins. IX. Apolipoprotein D polymorphism and its relation to serum lipoprotein lipid levels.

external link
7.

Drayna D et al. (1987) Multiple RFLPs at the human apolipoprotein D (APOD) locus.

external link
8.

Drayna D et al. (1986) Cloning and expression of human apolipoprotein D cDNA.

external link
9.

None (1971) Menstrual synchorony and suppression.

external link
10.

None (1978) Estrous synchrony and its mediation by airborne chemical communication (Rattus norvegicus).

external link
11.

Fielding PE et al. (1980) A cholesteryl ester transfer complex in human plasma.

external link
12.

Graham CA et al. (1980) Menstrual synchrony in female undergraduates living on a coeducational campus.

external link
13.

Quadagno DM et al. (1981) Influence of male social contacts, exercise and all-female living conditions on the menstrual cycle.

external link
14.

Zeng C et al. (1996) A human axillary odorant is carried by apolipoprotein D.

external link
15.

NCBI article

NCBI 347 external link
16.

OMIM.ORG article

Omim 107740 external link
Update: 14. August 2020
Copyright © 2005-2024 Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel, Dr. Mato Nagel
Albert-Schweitzer-Ring 32, D-02943 Weißwasser, Deutschland, Tel.: +49-3576-287922, Fax: +49-3576-287944
Seitenüberblick | Webmail | Haftungsausschluss | Datenschutz | Impressum