Molekulargenetisches Labor
Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel
Moldiag Erkrankungen Gene Support Kontakt

Autosomal rezessiver Protein S-Mangel

Der autosomal rezessive Protein S-Mangel wird durch Mutationen im PROS1-Gen hervorgerufen. Im Unterschied zur dominanten Form sind hier die Mutationen nicht so schwerwiegend, so dass zwei mutierte Allele notwendig sind, um eine Thrombophilie auszulösen. Heterozygote Anlageträger dieser Mutationen zeigen eine etwa 50% erniedrigte Protein S-Aktivität.

Einteilung

Klinisch chemisch werden drei Typen des Protein S-Mangels unterschieden: Typ 1: Es liegt sowohl eine Mangel an nachweisbarem Protein und seiner Aktivität vor. Typ 2: Während die Proteinkonzentration normal ist, zeigt die Aktivität des reifen Proteins eine deutliche Verminderung. Typ 3: Hier zeigt das Protein zwar eine normale Gesamtkonzentation und auch eine normale Aktivität des reifen Proteins, aber die Konzentration des freien Proteins ist deutlich vermindert woraus eine deutliche verminderte Aktivität im Plasma resultiert. Gelegentlich kann auch bei einem Patienten eine Kombination des Typ 3 mit 1 oder 2 vorliegen. Die Kombination 1/3 ist häufiger.[Error: Macro 'ref' doesn't exist]

Diagnosestellung

Bei der Plasmabestimmung sollte man beachten, dass diese Protein Vitamin K-abhängig gebildet wird, also eine längere MArcumar-Pause vor der Abnahme erforderlich ist.

Gliederung

Venöse thromboembolische Erkrankungen
Autosomal dominanter Protein C-Mangel
Autosomal dominanter Protein S-Mangel
Autosomal rezessiver Protein C-Mangel
Autosomal rezessiver Protein S-Mangel
PROS1
F2
F5
Faktor XII-Mangel
HABP2
Hyperhomozysteinämie bedingte Thrombose
Hypoplasminogenemie
MTHFR
PAI-Transkriptionsmodulator
Protein Z-Mangel
SERPINC1
THBD
Thrombophilie durch Heparin-Kofaktor 2-Mangel
VKORC1

Referenzen:

1.

Espinosa-Parrilla Y et al. (1999) Protein S gene analysis reveals the presence of a cosegregating mutation in most pedigrees with type I but not type III PS deficiency.

external link
2.

Pung-amritt P et al. (1999) Compound heterozygosity for one novel and one recurrent mutation in a Thai patient with severe protein S deficiency.

external link
3.

Mintz-Hittner HA et al. (1999) Vitreoretinal findings similar to retinopathy of prematurity in infants with compound heterozygous protein S deficiency.

external link
4.

Fischer D et al. (2010) Intracerebral mass bleeding in a term neonate: manifestation of hereditary protein S deficiency with a new mutation in the PROS1 gene.

external link
5.

Mahasandana C et al. (1990) Homozygous protein S deficiency in an infant with purpura fulminans.

external link
6.

Kamiya T et al. (1986) Inherited deficiency of protein S in a Japanese family with recurrent venous thrombosis: a study of three generations.

external link
7.

Comp PC et al. (1984) Familial protein S deficiency is associated with recurrent thrombosis.

external link
8.

Bosson JL et al. (1995) [Venous thromboembolic disease in children related to transient protein S deficiency following varicella].

external link
9.

OMIM.ORG article

Omim 614514 external link
Update: 14. August 2020
Copyright © 2005-2024 Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel, Dr. Mato Nagel
Albert-Schweitzer-Ring 32, D-02943 Weißwasser, Deutschland, Tel.: +49-3576-287922, Fax: +49-3576-287944
Seitenüberblick | Webmail | Haftungsausschluss | Datenschutz | Impressum