Molekulargenetisches Labor
Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel
Moldiag Erkrankungen Gene Support Kontakt

Pseudohypoaldosteronismus Typ 2

Der Pseudohypoaldosteronismus Typ 2 ist wie jeder Hypoaldosteronismus durch metabolische Azidose und Hyperkaliämie gekennzeichnet. Daneben sind der Reninspiegel erniedrigt, der Aldosteronspiegel meist normal und der Blutdruck erhöht. Die Vererbung erfolgt autosomal dominant.

Klinischer Befund

Die Vererbung is autosomal dominant. Neben den üblichen Symptomen wie metabolische Azidose und Hyperkaliämie ist trotz supprimierter Reninsekretion ein normaler oder gar erhöhter Aldosteronspiegel vorhanden. Der Blutdrck ist typischerweise erhöht. Das gute Ansprechen der Erkrankung auf Thiaziddiuretika und Aldosteronanaloga ist sowohl von diagnostischer, wie auch therapeutischer Relevanz.

Diagnosestellung

Zur Diagnostik gehören Bestimmungen des Säure-Basenhaushaltes und der Elektrolyte (Na, K, Cl). Der Reninspiegel ist erniedrigt und das Aldosteron meist normal. Die Ansprechbarkeit auf Aldosteron bleibt erhalten. Pathognomonisch ist zudem das gute Ansprechen auf Thiaziddiuretika.

Pathogenese

Mutationen der WNK Serin-Threonin Kinase rufen diese Erkrankung hervor. In welcher Funktionstörungen diser Proteine zu den pathologischen Veränderungen führen ist noch nicht im Detail bekannt. Die Kinasen werden in der Pars convoluta distalis (DCT) und den kortikalen Sammelrohren (CCD) gefunden. Hier sowohl intra- als auch extrazelluär, in den tight junctions.Neben den beiden gut charakterisierten Genen WNK1 und WNK4 gibt es noch ein bisher nicht näher eingegrenzten Lokus auf dem Chromsom 1.

Gliederung

Pseudohypoaldosteronismus
Pseudohypoaldosteronismus Typ 1
Pseudohypoaldosteronismus Typ 2
CUL3
KLHL3
WNK1
WNK4

Referenzen:

1.

None (2003) Mendelian forms of human hypertension and mechanisms of disease.

external link
2.

Sumara I et al. (2007) A Cul3-based E3 ligase removes Aurora B from mitotic chromosomes, regulating mitotic progression and completion of cytokinesis in human cells.

external link
3.

Rondou P et al. (2008) BTB Protein KLHL12 targets the dopamine D4 receptor for ubiquitination by a Cul3-based E3 ligase.

external link
4.

Kigoshi Y et al. (2011) Ubiquitin ligase activity of Cul3-KLHL7 protein is attenuated by autosomal dominant retinitis pigmentosa causative mutation.

external link
5.

Boyden LM et al. (2012) Mutations in kelch-like 3 and cullin 3 cause hypertension and electrolyte abnormalities.

external link
6.

Jin L et al. (2012) Ubiquitin-dependent regulation of COPII coat size and function.

external link
7.

Kipreos ET et al. (1996) cul-1 is required for cell cycle exit in C. elegans and identifies a novel gene family.

external link
8.

Michel JJ et al. (1998) Human CUL-1, but not other cullin family members, selectively interacts with SKP1 to form a complex with SKP2 and cyclin A.

external link
9.

Du M et al. (1998) Cloning and expression analysis of a novel salicylate suppressible gene, Hs-CUL-3, a member of cullin/Cdc53 family.

external link
10.

Ishikawa K et al. (1998) Prediction of the coding sequences of unidentified human genes. X. The complete sequences of 100 new cDNA clones from brain which can code for large proteins in vitro.

external link
11.

None (2005) Mineralocorticoid resistance.

external link
12.

OMIM.ORG article

Omim 145260 external link
13.

Orphanet article

Orphanet ID 757 external link
14.

Wikipedia Artikel

Wikipedia DE (Gordon-Syndrom) external link
Update: 14. August 2020
Copyright © 2005-2024 Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel, Dr. Mato Nagel
Albert-Schweitzer-Ring 32, D-02943 Weißwasser, Deutschland, Tel.: +49-3576-287922, Fax: +49-3576-287944
Seitenüberblick | Webmail | Haftungsausschluss | Datenschutz | Impressum