Unter Gedeihstörung verstehen wir eine Verzögerung der gesamtkörperlichen Entwicklung eines Kindes. Dies beinhaltet nicht nur Wachstum und Gewichtszunahme sondern auch psychomotorische Aspekte.
Die Diagnose einer Gedeihstörung auf der Beobachtung und ist damit ein sehr subjektives Symptom, welches sich aber durch spezielle Messungen, wie zB. des Längenwachstums und der Gewichtszunahme, objektivieren und damit genauer verfolgen lässt.
Als Ursache kommen endogene (vor allem Malabsorptionssyndrome) oder exogene (Mangelernährung) Faktoren in Betracht.
Apparenter Mineralocortocoid Exzess | |
![]() |
Die Gedeihstörung ist Folge der gesteigerten Wasser- und Mineralverluste bei der Polyurie. |