Als Hypertonus wird ein Blutdruck bezeichnet, der über dem Niveau liegt, ab welchem in epidemiologischen Studien ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen nachgewiesen wurde. Ein Bluthochdruck ist meist asymptomatisch. Bei Kindern ist der Normalbereich des Blutdruckes altersabhängig.
Apparenter Mineralocortocoid Exzess | |
![]() |
Der hohe Blutdruck ist das dominierende Symptom beim apparenten Mineralocortocoid-Exzess (AME). Er ist typischerweise begleitet von einem supprimierten Renin-Aldosteronsystem (Niedrige Renin- und Aldosteronspiegel), eine metabolischen Alkalose und einer Hypokaliämie. |
CFHR5 Nephropathie | |
![]() |
Der Hypertonus entwickelt sich nach der Hämaturie meist im jungen Erwachsenenalter. |
Fibronectin-Glomerulopathie | |
![]() |
Der Hypertonus etwickelt sich typischerweise mit zunehmendem Nierenschaden. |
Glukokortikoid-Resistenz | |
![]() |
Eine dem Hyperaldosteronismus ähnliche Hypertension ist das wichtigste Symptom der Glukokortikoid-Resistenz. |
Hypertonie-Brachydaktylie-Syndrom | |
![]() |
Im Zusammenhang mit dem Hypertonus fallen keine weiteren körperlichen Störungen bis auf die Brachydaktylie auf. |