Als Autoimmundiabetes 23 wird ein Diabetes mellitus Typ 1 bezeichnet, der sich pathogenetisch auf Autoimmunprozesse zurückführen lässt, die mit genetischen Varianten verknüpft ist, deren Locus noch nicht genauer definiert werden konnte. Er liegt auf der Chromosom 4q27 und erstreckt sich über einen Bereich von etwa 10 Megabasen. Mehrere Gene liegen in diesem Bereich.
1. |
None (2007) Genome-wide association study of 14,000 cases of seven common diseases and 3,000 shared controls. ![]() |
2. |
Cooper JD et al. (2008) Meta-analysis of genome-wide association study data identifies additional type 1 diabetes risk loci. ![]() |
3. |
Davies JL et al. (1994) A genome-wide search for human type 1 diabetes susceptibility genes. ![]() |
4. |
Paterson AD et al. (2000) Age and sex based genetic locus heterogeneity in type 1 diabetes. ![]() |
5. |
Todd JA et al. (2007) Robust associations of four new chromosome regions from genome-wide analyses of type 1 diabetes. ![]() |
6. |
Mueller PW et al. (2006) Genetics of Kidneys in Diabetes (GoKinD) study: a genetics collection available for identifying genetic susceptibility factors for diabetic nephropathy in type 1 diabetes. ![]() |