Molekulargenetisches Labor
Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel
Moldiag Erkrankungen Gene Support Kontakt

Autosomal rezessive polyzystische Nieren und Lebererkrankung

Die autosomal rezessive polyzystische Nierendegeneration ist eine schwere Nierenerkrankung des Neugeborenen oder Kleinkindes, welche durch eine Mutation im PKHD1-Gen hervorgerufen wird. Das klinische Bild ist geprägt von multiplen Nierenzysten, die durch eine Dilatation der Sammelrohre entstehen. Die Veränderungen an der Leber betreffen die Gallenwege und die Periportalfelder.

Epidemiologie

Die rezessive Form der polyzystischen Nierenerkrankung tritt bei 1 von 20.000 Lebendgeborenen auf, und ist damit eine Nephropathie des Kindesalters.[Error: Macro 'ref' doesn't exist]

Klinischer Befund

Etwa 30% der betroffenen Kinder sterben kurze Zeit nach der Geburt an einer respiratorischen Insuffizienz aufgrund der Lungenhypoplasie. Die wesentlichsten Symptome der überlebenden Kinder sind Hypertonus, Niereninsuffizienz und die Folgen einer portale Hypertension.

Diagnosestellung

Die Diagnose wird oft schon sonographisch in utero anhand der vergrößerten und echodichten Nieren gestellt. Oft findet man auch ein Oligohydramnion aufgrund einer bereits eingeschränkten Urinproduktion.

Symptome

Nierenzysten
Die bilateralen Nierenzysten lassen sich mitunter schon manchmal in der pränatalen Sonographie nachweisen.
Oligohydramnion
Das Oligohydramnion ist ein frühes Zeichen der ARPKD, was allerdings nicht immer vorhanden sein muss.
Hepatische Fibrose
Die Leberbeteiligung in Form einer CHF ist neben den Nierenzysten ein typisches Merkmal der ARPKD.

Gliederung

Zystische Nierenerkrankungen
Alagille-Syndrom 2
Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung
Autosomal rezessive polyzystische Nieren und Lebererkrankung
Polyzystische Nierenerkrankung 4
PKHD1
Polyzystische Nierenerkrankung 5
DZIP1L
Branchio-oto-renale Dysplasie
Glomerulozystische Nierenerkrankung mit Hyperurikämie und Isosthenurie
Hajdu-Cheney-Syndrom
Komplex medullärer Zystennierenerkrankungen
Nierenzysten und Diabetes (RCAD)
Polyzystische Nierenerkrankung mit hyperinsulinämischer Hypoglycämie

Referenzen:

1.

de Fallois J et al. (2021) Challenging Disease Ontology by Instances of Atypical and Genetics.

external link
2.

Ward CJ et al. (2002) The gene mutated in autosomal recessive polycystic kidney disease encodes a large, receptor-like protein.

external link
3.

Bergmann C et al. (2003) Spectrum of mutations in the gene for autosomal recessive polycystic kidney disease (ARPKD/PKHD1).

external link
4.

Gupta GK et al. (2000) Urinary basic fibroblast growth factor: a noninvasive marker of progressive cystic renal disease in a child.

external link
5.

None (2002) Another cystic mystery solved.

external link
6.

Guay-Woodford LM et al. (2003) Autosomal recessive polycystic kidney disease: the clinical experience in North America.

external link
7.

Bosch BM et al. (2003) Autosomal recessive polycystic kidney disease: improvement of renal function.

external link
8.

Wang S et al. (2004) The autosomal recessive polycystic kidney disease protein is localized to primary cilia, with concentration in the basal body area.

external link
9.

Zhang MZ et al. (2004) PKHD1 protein encoded by the gene for autosomal recessive polycystic kidney disease associates with basal bodies and primary cilia in renal epithelial cells.

external link
10.

Bergmann C et al. (2005) Clinical consequences of PKHD1 mutations in 164 patients with autosomal-recessive polycystic kidney disease (ARPKD).

external link
11.

Adeva M et al. (2006) Clinical and molecular characterization defines a broadened spectrum of autosomal recessive polycystic kidney disease (ARPKD).

external link
12.

Torra R et al. (1996) Renal-hepatic-pancreatic dysplasia: an autosomal recessive malformation.

external link
13.

Zerres K et al. (1998) Prenatal diagnosis of autosomal recessive polycystic kidney disease (ARPKD): molecular genetics, clinical experience, and fetal morphology.

external link
Update: 14. August 2020
Copyright © 2005-2024 Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel, Dr. Mato Nagel
Albert-Schweitzer-Ring 32, D-02943 Weißwasser, Deutschland, Tel.: +49-3576-287922, Fax: +49-3576-287944
Seitenüberblick | Webmail | Haftungsausschluss | Datenschutz | Impressum